Wichern-Adventskranz, Fotos: Hueske
Wichern-Adventskanz in Lüneburg, Fotos: Neß / Hueske
Wichern-Adventskranz in Lüneburg, Fotos: Hueske
Wichern-Adventskranz in Lüneburg, Foto: Hueske
Lichterklang beim Weihnachtsmarkt vor St. Johannis Lüneburg, Fotos: Hueske

Lüneburger Design hilft - lokales Familienunternehmen unterstützt mit Spendenprojekt die Aktion Guter Nachbar

Zur Adventszeit 2021 (22.11.-24.12.) werden wieder Spenden für die Aktion Guter Nachbar in Lüneburg gesammelt. Dazu hat das Lüneburger Label Schatzkammer Design eine eigene Kollektion mit dem Motiv des Lüneburger Wasserturms samt Wichernkranz kreiert, dessen Verkauf Spenden für die Aktion generieren soll. Die Produkte werden ab November sowohl online als auch in verschiedenen Läden in der Lüneburger Innenstadt erhältlich sein.

Der Gute Nachbar, eine Aktion der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Lüneburg und der Landeszeitung, sammelt Spenden, um unverschuldet in Not geratenen Bürger:Innen mit geringem Einkommen schnell und unbürokratisch zu helfen.
Im letzten Jahr gingen u.a. die Spendeneinnahmen aus dem Wichern-Adventskranz an den Guten Nachbarn. Der große Lichtkranz von Lebensraum Diakonie, Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg und Wasserturm hat während der vergangenen 13 Jahre ein sichtbares Zeichen für diakonisches Handeln in der Region Lüneburg gesetzt.

„Er leuchtete in der dunklen Jahreszeit vielen den Weg zur Arbeit oder in die Schule und sammelte gleichzeitig Spenden für viele gute Zwecke in unserer Region. Das hat uns als Ur-Lüneburger:innen und Inhaber:innen des Labels Schatzkammer Design inspiriert, das Motiv des Lüneburger Wasserturms mitsamt Wichern-Adventskranz zu entwerfen und mit einer lokalen Spendenaktion zu verbinden“, sagt Geschäftsführer Falk Preuß. „Unser Lüneburger Familienunternehmen gestaltet und veredelt Produkte, durch die man seine Liebe mit der Welt teilen kann. Mit einem hochwertigen Halbleinen Geschirrtuch, Geschenkkarten und einer Serigrafie mit Golddruck kann man sich und seine Gäste auch in vielen Jahren noch an das schöne Leuchten des Wichernkranzes erinnern. Licht verzaubert unsere Adventszeit“, findet Falk Preuß.

Als ortsansässiges Familienunternehmen, das von Mutter Christine Preuß und ihren erwachsenen Kindern Friederike und Falk geführt wird, darf für sie der gute Zweck nicht fehlen. Deshalb werden sie 50% des erzielten Gewinns direkt an die Aktion Guter Nachbar Lüneburg spenden.
Die Kollektion wird im Online-Shop unter www.schatzkammer-design.de und in der Innenstadt erhältlich sein bei: Tourist-Information Lüneburg (Im Rathaus), Blumenkontor Albers (Am Berge), Landeszeitung Media Store (Am Sande).

 

Das Wichern-Adventskranz lief bis 2020

2020 wurde das Wichern-Adventskranz-Projekt beendet

Der Wichern-Adventskranz ist in die Jahre gekommen: „Er hatte seine Zeit, eine gute Zeit!“ Das Projektteam aus Diakonie, evangelischem Kirchenkreis und Wasserturm gibt nun das Ende der Aktion bekannt. Im Dezember 2021 wird das Lichtobjekt nicht mehr wie in den vergangenen dreizehn Jahren mit einem Kran auf den 56 m hohen Turm gehievt.

Beim Epiphaniasempfang des Kirchenkreises 2008 kam in lockerer Atmosphäre die Idee zu dem Lichtobjekt mit Botschaft auf. Es war das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag von Johann Hinrich Wichern, dem Erfinder des Adventskranzes. Für die Umsetzung nahmen Ursula Kretschmer und Michael Elsner aus der Lüneburger Diakonie sowie Pastor Olaf Ideker-Harr den Lichtkünstler Wolfgang Graemer und den damaligen Vorsitzenden des Trägervereins Wasserturm, Rüdiger Hedde, mit ins Boot.

Die ursprünglich angedachte Projektzeit von zehn Jahren hat der Wichern-Adventskranz mittlerweile überdauert. „Nun sind jedoch der Materialverschleiß, der neue Investitionen erfordern würde, und die stetig steigenden laufenden Kosten nicht mehr tragbar“, erklärt Projektleiter Michael Elsner. „Auch die statische Belastung des historischen Wasserturms ist ein schwerwiegendes Argument“, erläutert Manfred Koplin, Vorsitzender des Trägervereins Wasserturm. Der Trägerverein ist dabei, sich strategisch ökologischer auszurichten. „Schon länger zu denken gibt uns der unzeitgemäße Stromverbrauch, den wir zwar kompensieren, aber der natürlich bestehen bleibt. So kommt eines zum anderen“, fasst Michael Elsner zusammen. „Nach einer längeren Phase der Prüfung haben wir entschieden, das Herzensprojekt zu beenden. Es bleibt etwas Wehmut – so wird es sicher vielen gehen, die jetzt erstmals davon hören und lesen.“
Die zukünftige Verwendung der Aluminium-Konstruktion ist noch offen.

„Mit Freude können wir sagen: Der Wichern-Adventskranz war mehr als ein Licht in der Adventszeit, in den vergangenen 13 Jahren war er ein sichtbares Zeichen für diakonisches Handeln in unserer Region. Mit seiner Strahlkraft hat er Lüneburg weit hinaus bekannt gemacht. Mehr als 67.000 Euro konnten an Projekte für Kinder und Familien überwiesen werden. Mit der Spendenaktion, dem Engagement der Lüneburger:innen und Tourist:innen, die die Aktion unterstützt haben, mit vielen Förderern sowie den tollen caritativen Projektpartnern und Künstler:innen vor Ort war es ein erfolgreiches Projekt. Wir danken allen herzlich!“, resümiert Michael Elsner.“